Green Productivity
In Zukunft gilt es mit weniger Einsatz und geringerer Intensität von Betriebsmitteln eine steigende Produktivität zu ermöglichen und dabei Umwelt und Natur zu schützen. Umso wichtiger sind Inspirationen und Lösungen durch technischen und fachlichen Fortschritt – die AGRITECHNICA 2023 zeigt Ideen, die eine GREEN PRODUCTIVITY auf den Betrieben Realität werden lässt.
Die Bestimmungsgrößen für den Erfolg globaler landwirtschaftlicher Produktion werden vielfältiger. Neben die Klassiker Standort, Märkte, technischer Fortschritt und Logistik treten Umwelt, Klima, Akzeptanz und Regulation. Das hat unmittelbare Bedeutung für Produktion und Investition.
Die zentrale Aufgabe der Landwirtschaft ist die Ernährungssicherung. Ernährungssicherung muss jedoch langfristig gedacht werden. Der Fokus auf einen nachhaltigeren Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Atmosphäre und Artenvielfalt muss weiter verstärkt werden.
Die Integration von Know-how, Innovation und Technologie ist gefragt, um Ertrag und Produktivität auf ein hohes und nachhaltiges Niveau zu entwickeln.

Green Productivity – Aussteller-Stimmen
Herausforderungen und Chancen der zukunftsorientierten Landtechnik. Aussteller-Stimmen zum Leitthema der AGRITECHNICA.

DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“
Das DLG-Programm Nachhaltige Landwirtschaft fördert zukunftsfähige Landwirtschaft, das Angebot nachhaltiger Lebensmittel und die gesellschaftliche Akzeptanz.