We are AGRITECHNICA
Aussteller und Besucher über Herausforderungen und Chancen der Green Productivity.

Carlo Lambro, Brand President New Holland Agriculture
In den letzten Jahren wird die Landwirtschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Rohstoffen, steigende Material- und Energiekosten, internationale Konflikte und Instabilität, aber auch Dürreperioden und Klimawandel. Unsere Aufgabe ist es, den Landwirten die Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie die Effizienz und Produktivität der landwirtschaftlichen Produktion durch Optimierung der Betriebsergebnisse verbessern können. Die Technologie spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sie verbessert die potenziellen Ernteerträge und die Effizienz der Betriebsmittel, indem sie weniger Aufwand erfordert und die Prozesse optimiert. Deshalb sind wir immer auf der Agritechnica vertreten, um unsere führende Rolle in der Technologieforschung und -entwicklung zu bekräftigen.
Die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht, sind für alle offensichtlich. Nicht nur der Klimawandel und seine Folgen bedrohen die Ernten, sondern auch naturfremde Faktoren wie internationale Konflikte, steigende Energie- und Rohstoffkosten und Schwierigkeiten bei der Versorgung. Wir wissen auch, dass in Zukunft mehr produziert werden muss, wobei weniger Ressourcen und Land zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, in die technologische Entwicklung und Forschung zu investieren, um die Produkte mit den neuesten Innovationen auszustatten.
Für New Holland hat die Digitalisierung höchste Priorität. Unsere Maschinen sind zunehmend vernetzt und nutzen die Vorteile des Precision Land Managements, das qualitativ hochwertige Anwendungen ermöglicht, um Produktivität und Komfort zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. In den letzten Jahren haben wir stark in Technologien investiert, die in Richtung einer vollständigen Automatisierung gehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das kontinuierliche Engagement für Nachhaltigkeit: Für New Holland ist dies nichts Neues, sondern ein langjähriges Projekt, insbesondere im Hinblick auf die Suche nach alternativen Energien.
Seit mehr als 15 Jahren ist das Unternehmen führend in der Herstellung von Maschinen, die grüne Energie nutzbar machen, oder von technologischen Lösungen, die die Landwirtschaft dem Ziel einer größeren Nachhaltigkeit näherbringen. Im Jahr 2006 haben wir unsere Clean Energy Leader Strategie gestartet und sieben Jahre später den ersten Prototyp eines CNG-Traktors der Welt vorgestellt. Jetzt wollen wir mehr tun: Wir wissen, dass eine der größten Herausforderungen darin besteht, die Produktivität zu maximieren und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu verringern: Die Biomethanproduktion durch die Wiederverwendung von Biomasse ist der Weg der Zukunft. Wir sind davon überzeugt und investieren weiter in diese Richtung, um den Traum von einem völlig energieunabhängigen landwirtschaftlichen Betrieb zu verwirklichen.
Dies und mehr werden wir auf der AGRITECHNICA zeigen.

Dr. Johannes Sonnen, Business & Product Management DKE-Data
Der Datenaustausch und die damit einhergehende Vernetzung entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette werden immer bedeutsamer, um landwirtschaftliche Produktionsprozesse stetig zu optimieren. Auf der AGRITECHNICA 2023 können Besucher und Besucherinnen erstmalig Smart-Farming-Produkte gebündelt und anwendungsorientiert in einer Halle erleben. Sie werden darüber hinaus Technologien in Augenschein nehmen können, die sie bei den notwenigen Dokumentationspflichten teilweise, stark oder sogar komplett automatisch unterstützen.
Wir freuen uns nach der langen messefreien Zeit auf die Weltleitmesse AGRITECHNICA 2023. In Hannover können Besucher aus dem In- und Ausland in mehreren Messehallen gebündelt Produkte und Dienstleistungen verschiedenster Aussteller aus der Agrarbranche erleben und in den Austausch gehen. Diese Möglichkeit ist für Messebesucher in dieser Dimension aus unserer Sicht einmalig. Unter dem Leitthema GREEN PRODUCTIVITY wird sich die AGRITECHNICA 2023 maßgeblich neben vielen weiteren Innovationen mit Themen wie CO2-Reduktion, nachhaltige Landwirtschaft, Robotik, Autonomie, Elektrifizierung und Smart Farming vermehrt beschäftigen.
Der Datenaustausch und die damit einhergehende Vernetzung entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette in der Innen- und Außenwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Kunden ihre landwirtschaftlichen Produktionsprozesse stetig optimieren möchten oder müssen. Auf der AGRITECHNICA 2023 haben Besucher und Besucherinnen erstmalig die Möglichkeit, Smart-Farming-Produkte gebündelt und anwendungsorientiert in einer Halle kennenzulernen. Dort werden ihnen beispielsweise die Möglichkeiten der stetigen Optimierung von landwirtschaftlichen Produktionsprozessen etwa durch die Einsparung oder durch die gezieltere Ausbringung von Betriebsmitteln (Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz) aufgezeigt. Die Besucher und Besucherinnen werden darüber hinaus Technologien in Augenschein nehmen können, die sie bei den notwenigen Dokumentationspflichten teilweise, stark oder sogar komplett automatisch unterstützen.
Landhändler entwickeln sich zunehmend zu einem Partner nicht nur im mechatronischen, sondern auch im digitalen Bereich. Die Bedeutung von Kooperationen auch unter Wettbewerben nimmt stetig zu und steigert damit die zur Prozessoptimierung notwendige Interoperabilität. Die Interoperabilität zwischen Produkten und Dienstleistungen unterschiedlichster Anbieter, die lange von Landwirten und Lohunternehmern gefordert wurde, nimmt ein Maß an, das den Landwirten und Lohnunternehmern als Unternehmer Potenziale der Optimierung aufzeigt, die bis dato herstellerübergreifend in dieser Form nicht möglich waren.

Martin Rauch, Geschäftsführer RAUCH Landmaschinenfabrik
In Europa wird in Zukunft das Ertragsmaximum der Pflanze als Führungsgröße für die Ertragssteigerung viel bedeutender. Die RAUCH-Technologie ermöglicht eine teilflächengenaue Düngung, was eine steigende Düngereffizienz garantiert. Zusätzlich stehen unsere Innovationen für eine präzise Platzierung. Dies hat eine Ertragssteigerung, Kosteneinsparung und Umweltschonung zur Folge. Um diese Technologien national und international präsenter zu platzieren, ist die AGRITECHNICA die perfekte Kommunikationsplattform und ein Muss für jeden Landtechnikhersteller.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche durch Klimawandel und Urbanisierung wird bis 2050 um circa 10 Prozent zurückgehen. Um dennoch alle Menschen ernähren zu können, muss die Landwirtschaft global betrachtet rund 60 Prozent produktiver werden. Auf der einen Seite geht in den europäischen Märkten die landwirtschaftliche Nutzfläche sehr stark zurück und somit fungiert auch das Ertragsmaximum der Pflanze als Führungsgröße für die Ertragssteigerung in den Pflanzenkulturen viel stärker. Auf der anderen Seite wird in weniger entwickelten Regionen die Nutzfläche durch Rodungen z. B. von Wald vergrößert und die Maschinen müssen entsprechend einfach und robust sein, um auf den entstandenen, sehr großen Flächen einen viel höheren Nutzungsgrad zu haben. Um die notwendige landwirtschaftliche Produktivität in diesen Regionen zu erzeugen, muss noch sehr viel Basiswissen vermittelt werden, um den Menschen die Maschinen, aber auch die landwirtschaftlichen Fertigkeiten näherzubringen.
Für RAUCH liegt der Fokus passend zur AGRITECHNICA 2023 auf dem Leitthema Green Productivity. Die RAUCH-Technologie ermöglicht eine teilflächengenaue Düngung, was eine steigende Düngereffizienz garantiert und somit nur tatsächlich benötigte Mengen an Dünger ausgebracht werden müssen. Zusätzlich stehen die RAUCH-Innovationen für eine präzise Platzierung, das heißt, es werden Verluste durch doppeltgestreute Bereiche oder über die Feldgrenze hinaus vermieden. Dies bringt nicht nur eine Ertragssteigerung mit sich, sondern auch eine Kosteneinsparung mit Berücksichtigung der Umweltbelastung.
Um genau diese Technologien im nationalen, aber auch internationalen Markt präsenter zu platzieren, gilt eine internationale Leitmesse wie die AGRITECHNICA als perfekte Kommunikationsplattform und als ein Muss für jeden Landtechnikhersteller.

Christian Kirchhoff, Geschäftsführer K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik
Ernährungssicherheit, Artenvielfalt und Klimawandel sind die Herausforderungen in unserer immer komplizierter werdenden Welt. Landwirtinnen und Landwirte mit ihrer verantwortungsvollen Arbeit sind dabei ein wichtiger und entscheidender Faktor. Unser Unternehmen hat sich seit seiner Gründung mit GREEN PRODUCTIVY auseinandergesetzt und immer wieder neue Lösungen speziell für die chemiefreie Unkrautregulierung erarbeitet. Die AGRITECHNICA als Weltleitmesse für Landtechnik ist für unser Unternehmen ein sehr wichtiges Vertriebsinstrument und eine Möglichkeit, den „Puls der Zeit“ zu spüren.
Seit 1991 waren wir ununterbrochen 15-mal dabei und haben jede Ausgabe als Erfolg verbuchen können. Der Kontakt mit so vielen Landwirten und Berufskollegen, zudem auf diesem hohen Niveau, ist für uns und die ganze Landtechnikindustrie von entscheidender Bedeutung und stellt für die deutsche Landmaschinenindustrie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.
Als Hersteller von Technik zur chemiefreien Unkrautregulierung finden wir es superspannend, uns den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Es ist eine Binsenweisheit, dass wir uns an die neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Der Klimawandel und auch durch gesellschaftliche Forderungen bedingte Auflagen fordern die Entwicklung neuer technischer Verfahren, die Energie und vor allem Wasser und andere Ressourcen sparen.
Hier ist vor allem der Trend zur Digitalisierung zu nennen und neue integrierte Anbauverfahren dem Leitthema der Messe – GREEN PRODUCTIVY – entsprechend als gesellschaftliche Herausforderung zu verstehen. Die Landmaschinenindustrie schafft durch die Entwicklung neuer Technik moderne, attraktive, mit Industrie und Handwerk vergleichbare Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und trägt somit wesentlich dazu bei, die Landwirtschaft in Deutschland weiter rentabel zu machen und auch junge Menschen für diesen Beruf zu begeistern.
So sind beispielsweise auch Roboter auf dem Feld keine Sensation mehr und auch unsere Systeme laufen sehr erfolgreich in Robotersystemen. KI ist ebenfalls bereits ein Thema und so wird es in Zukunft sicher gelingen, Systeme der mechanischen Unkrautregulierung zu entwickeln, die geschützte Arten, die nicht ertragsrelevant sind, gezielt stehen lassen. Gesellschaftliche Forderungen können dadurch mit praktisch anwendbaren neuen Techniken erfüllt werden.

Tilmann Köller, Manager Public Communication, Fairs & Events John Deere
Wir erwarten von der Weltleitmesse Antworten auf die Frage, wie eine lückenlose Versorgung mit Nahrungsmitteln bei den aktuellen Ereignissen möglich ist. Mit ihren innovativen technologischen Lösungen leistet die Landtechnikindustrie hierzu einen maßgeblichen Beitrag. Unter dem Motto der nächsten AGRITECHNICA – GREEN PRODUCTIVITY – inspiration and solutions – freuen wir uns, neue Produkte und Lösungen zu präsentieren, die unsere Kunden unterstützen, die Produktivität zu steigern und Ressourcen zu schonen.
Nach einer Pause von vier Jahren freuen wir uns, dass die AGRITECHNICA am 12. November 2023 wieder ihre Tore für ein internationales Fachpublikum öffnen wird. Wir erwarten von der Weltleitmesse Antworten auf die Frage, wie eine lückenlose Versorgung mit Nahrungsmitteln bei den aktuellen Ereignissen möglich ist.
Die Landwirtschaft steht dabei vor dem Spagat zwischen einer gesteigerten Produktivität bei gleichzeitiger Ressourcenschonung und Minimierung der eingesetzten Mittel – besonders bei der Düngung und dem Pflanzenschutz. Mit ihren innovativen technologischen Lösungen leistet die Landtechnikindustrie hierzu einen maßgeblichen Beitrag.
Unter dem Motto der nächsten AGRITECHNICA – GREEN PRODUCTIVITY – inspiration and solutions – freuen wir uns, neue Produkte und Lösungen zu präsentieren, die unsere Kunden unterstützen, die Produktivität zu steigern und Ressourcen zu schonen. Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung bei gleichzeitig einfacher Handhabung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Christiane Köckerling, Geschäftsführerin Köckerling
Wir sehen uns aktuell in einem herausfordernden Umfeld zwischen der Dynamik auf den Beschaffungsmärkten und der politischen Entwicklung auf unseren Absatzmärkten. Geschäftsprozesse, die über viele Jahre zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben, werden analysiert und auf die aktuelle Situation angepasst. Der kommenden Agritechnica sehen wir mit großen Erwartungen entgegen. Wir möchten dort unsere Kunden über neue Entwicklungen von leistungsstarken Maschinen informieren und diese natürlich live auf der Messe präsentieren.
Wir sehen uns aktuell in einem herausfordernden Umfeld zwischen der Dynamik auf den Beschaffungsmärkten und der politischen Entwicklung auf unseren Absatzmärkten. Für eine erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens sind kluge und gut überlegte Entscheidungen zu treffen. Dies erfordert oftmals schnelle Reaktionen auf sich ändernde Rahmenbedingungen und das Tragen von Risiken. Geschäftsprozesse, die über viele Jahre zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben, werden analysiert und auf die aktuelle Situation angepasst.
Klimatische und politische Veränderungen, die bedeutende Auswirkungen auf das Wirtschaften unserer Kunden haben, beobachten wir sehr intensiv. Nicht weniger wird bei Köckerling sehr viel Wert auf den permanenten Dialog mit Landwirten gelegt, um die Anforderungen der Agrarbetriebe bestens zu kennen.
Den Landwirten und Fachhändlern werden wir so auch in Zukunft ein verlässlicher Partner mit innovativen Lösungen und einer stabilen Organisation sein. Nachhaltiges Handeln und die Entwicklung von zukunftsorientierter Technik rücken wir täglich in unseren Fokus. Zielstrebig entwickeln wir neue Maschinen, um den Betrieben optimale Technik in Bezug auf die Arbeitsqualität, reduziertem Kraftstoffverbrauch und Nutzerfreundlichkeit bieten zu können. Mit hoher Priorität betrachten wir die Zuverlässigkeit unserer Maschinen und nehmen große Anstrengungen in Kauf, um das optimale Material für unsere Maschinen zu beschaffen.
Der kommenden Agritechnica sehen wir mit großen Erwartungen entgegen. Wir möchten dort unsere Kunden über neue Entwicklungen von leistungsstarken Maschinen informieren und diese natürlich live auf der Messe präsentieren. Die guten Beziehungen zu unseren nationalen und internationalen Handelspartnern werden wir festigen und vertiefen. Digitale Kommunikation ist gut, ein persönlicher Austausch auf der Agritechnica ist um ein Vielfaches besser!

Michael Horsch, Geschäftsführer HORSCH Maschinen
Unsere Branche steht vor einer ganz besonderen Herausforderung: Die Entwicklung technischer Lösungen für Betriebe, die auf der Suche nach flexiblen und anpassbaren Lösungen für zunehmende Witterungsextreme sind. Das AGRITECHNICA-Leitthema GREEN PRODUCTIVITY könnte die aktuelle Situation und Herausforderung der Landwirtschaft nicht besser ausdrücken. Die kommende Weltmesse der Landtechnik möchten wir deshalb auch nutzen, um umfangreiche Maschinenneuheiten aus dem Hause HORSCH vorzustellen und den intensiven Austausch mit Kunden zu suchen.
Die letzten Jahre sind geprägt von hohen Herausforderungen, die auch uns als Landmaschinenhersteller beschäftigen. Neben den Thematiken wie Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel und Erhöhungen der Produktions- und Personalkosten durch die Pandemie und den Ukraine-Krieg steht unsere Branche vor einer ganz besonderen Thematik: Die Entwicklung technischer Lösungen für Betriebe, die auf der Suche nach flexiblen und anpassbaren Lösungen für zunehmende Witterungsextreme sind.
Als Landmaschinenhersteller müssen wir den Boden und seine vielfältigen Möglichkeiten noch besser verstehen, um moderne ackerbauliche und technische Lösungen für unterschiedliche Klimazonen zu entwickeln. Daneben fordert die wachsende Professionalisierung der Betriebe eine ständige Weiterentwicklung in der Landtechnik.
Das AGRITECHNICA-Leitthema GREEN PRODUCTIVITY könnte die aktuelle Situation und Herausforderung der Landwirtschaft nicht besser ausdrücken. Die kommende Weltmesse der Landtechnik möchten wir deshalb auch nutzen, um umfangreiche Maschinenneuheiten aus dem Hause HORSCH vorzustellen und den intensiven Austausch mit nationalen als auch internationalen Kunden zu suchen.

Nicola Lemken, Gesellschafterin und Mitglied der Geschäftsleitung Lemken
Es ist unsere Aufgabe als Landmaschinenhersteller, dem Landwirt gute Verfahrenslösungen an die Hand zu geben, mit denen er sich für die Zukunft aufstellen kann. Wir benötigen effizienzsteigernde Technologien sowie eine Verbesserung der Maschinenintelligenz bis hin zu autonom arbeitenden Einheiten. Die AGRITECHNICA bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, unsere Neuheiten und Visionen für eine bessere Landwirtschaft den internationalen Fachbesuchern vorzustellen und uns mit ihnen auszutauschen.
Die Landwirtschaft muss sich heute mehreren großen Herausforderungen stellen: der wachsenden Weltbevölkerung, dem Klimawandel und dem Artenrückgang. Die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort kämpfen zunehmend mit veränderten Klimabedingungen wie Trockenheit oder dem Anstieg der Durchschnittstemperaturen. Hinzu kommen immer stärkere Umweltregularien, die es zu beachten gilt.
Es ist unsere Aufgabe als Landmaschinenhersteller, dem Landwirt gute Verfahrenslösungen an die Hand zu geben, mit denen er sich für die Zukunft aufstellen kann. Das ist beispielsweise mechanische Unkrautbekämpfung zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln oder Maschinen zur flachen Bodenbearbeitung. Es geht auch um die Entwicklung von Verfahren, die die Regeneration des Bodens fördern.
Wir benötigen effizienzsteigernde Technologien, die den erforderlichen Zeit- und Personalaufwand verringern, sowie eine Verbesserung der Maschinenintelligenz bis hin zu autonom arbeitenden Einheiten. Die AGRITECHNICA bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, unsere Neuheiten und Visionen für eine bessere Landwirtschaft den internationalen Fachbesuchern vorzustellen und uns mit ihnen auszutauschen.

Mark Scholze, Geschäftsführer PETKUS Technologie
Die Herausforderungen weltweit liegen an den schwindenden Agrarflächen, die zudem künftig immer mehr Verunreinigungen und Fremdbesatz aufweisen werden. Mit unseren technologischen Saatgut- und Getreideaufbereitungstechniken tragen wir dazu bei, den Verlust wertvollen Getreides in den Nachernteprozessen zu reduzieren, indem es anforderungsgerecht aufbereitet wird. Die Agritechnica ist ein weltweiter Anziehungspunkt und damit eine sehr geeignete Platform, entsprechende Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Herausforderungen in der Landwirtschaft weltweit liegen an den schwindenden Agrarflächen, die zudem künftig immer mehr Verunreinigungen und Fremdbesatz aufweisen werden. Der Klimawandel sorgt für immer trocknere Böden, die für die Landwirtschaft zunehmend ungeeignet sind. Andererseits fällt Getreide regional stark zunehmenden Niederschlägen sofort oder aufgrund unpassender Reaktion in der folgenden Aufbereitung zum Opfer. Des Weiteren limitieren oder blockieren regionale Auseinandersetzungen aktuell riesige Landwirtschaftsflächen. Auch hat die Reduktion von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln eine höhere Verunreinigung der Felder zur Folge. In der Summe steigt der Druck auf eine dringende Zunahme der Produktivität in der Landwirtschaft, bei der Ernte und den Nachernteaufbereitungsprozessen enorm an.
Strong Seed. Healthy Grain. PETKUS. Diesen Claim haben wir für das Schaffen unseres Unternehmen definiert, um diesem Druck auf die Produktivitätserhöhung zu begegnen. Ihn mit den zahlreichen Innovationen und der kontinuierlichen Arbeit mit unseren Mitarbeitern im Headquarter und in den vielen Tochtergesellschaften einzuhalten, ist unsere Mission.
Konkret geht es darum, mit unseren technologischen Saatgut- und Getreideaufbereitungstechniken den Verlust wertvollen Getreides in den Nachernteprozessen zu reduzieren, indem es anforderungsgerecht aufbereitet wird. In diesem Prozess müssen Krankheiten on-line und in Echtzeit entdeckt und möglichst eliminiert oder geheilt werden. In den weiteren Wertschöpfungsstufen sorgen unsere Technologien für die optimale Auswahl des widerstandsfähigsten und triebkräftigsten Saatguts.
Die Agritechnica ist seit Jahrzehnten der weltweit bedeutendste Schauplatz, um neue Technologien zu präsentieren und mit begeisterten Besuchern zu diskutieren. Die Agritechnica ist ein weltweiter Anziehungspunkt und damit eine sehr geeignete Platform, die oben beschriebenen Problemstellungen und deren Lösungsansätze zu diskutieren. Wir wünschen auch der Agritechnica 2023 den verdienten Erfolg!

Stefan Top, Geschäftsführer AVR
Die Herausforderungen für die europäische Landwirtschaft sind enorm. Der politische Druck auf die Landwirtschaft, umweltfreundlicher zu wirtschaften, nimmt zu. Es gibt die Herausforderungen des Klimawandels, der Konsolidierung und der Nachfolge in den Betrieben. Das Thema "GREEN PRODUCTIVITY", das die DLG für die nächste Ausgabe der Messe gewählt hat, ist daher sehr aktuell. AVR ist bestrebt, seinen Kunden Technologien für einen nachhaltigeren Kartoffelanbau zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns daher, diese Technologie auf der kommenden AGRITECHNICA ausstellen zu können.
Die Herausforderungen für die europäische Landwirtschaft sind enorm. Der politische Druck auf die Landwirtschaft, umweltfreundlicher zu wirtschaften, nimmt zu, wie das Stickstoffproblem in einer Reihe von Mitgliedstaaten, das Verbot bestimmter Pflanzenschutzmittel und die Verschärfung der Rechtsvorschriften für eine genauere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zeigen. Man denke nur an die Herausforderungen des Klimawandels: Anhaltende Dürreperioden wechseln sich mit ergiebigen Regenfällen ab, die „Extreme“ werden normal.
Auch innerhalb der Betriebe kommt es zu einer Konsolidierung und Nachfolge. Die Suche nach ausreichenden Arbeitskräften erweist sich als eine Herausforderung.
Das Thema "GREEN PRODUCTIVITY", das die DLG für die nächste Ausgabe der Messe gewählt hat, ist daher sehr aktuell. AVR tut alles, um seinen Kunden die notwendige Technologie für den Kartoffelanbau zur Verfügung zu stellen. Nachhaltiger Anbau, Schlagkraft und Automatisierung sind hier die wichtigsten Ziele. Wir freuen uns daher, die neuesten Technologien auf der kommenden AGRITECHNICA ausstellen zu können.

Christian Dreyer, Vorsitzender der Geschäftsführung und Mitinhaber der AMAZONE-Gruppe
Kernziel für die Landwirtschaft und damit auch für Amazone ist, ein hohes Ertragsniveau pro Hektar Fläche mit nachhaltigen Methoden zu schaffen. Amazone möchte unseren Landwirten und Lohnunternehmern mit innovativen Lösungen helfen, sich weiter zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten. Die Weltleitmesse AGRITECHNICA bietet deshalb für uns die perfekte internationale Plattform, um uns mit unseren Kunden persönlich über die individuellen Anforderungen auszutauschen und viele Amazone Innovationen für den intelligenten Pflanzenbau vorzustellen.
Die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht, sind für alle offensichtlich. Nicht nur der Klimawandel und seine Folgen bedrohen die Ernten, sondern auch naturfremde Faktoren wie internationale Konflikte, steigende Energie- und Rohstoffkosten und Schwierigkeiten bei der Versorgung. Wir wissen auch, dass in Zukunft mehr produziert werden muss, wobei weniger Ressourcen und Land zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, in die technologische Entwicklung und Forschung zu investieren, um die Produkte mit den neuesten Innovationen auszustatten.
Für New Holland hat die Digitalisierung höchste Priorität. Unsere Maschinen sind zunehmend vernetzt und nutzen die Vorteile des Precision Land Managements, das qualitativ hochwertige Anwendungen ermöglicht, um Produktivität und Komfort zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. In den letzten Jahren haben wir stark in Technologien investiert, die in Richtung einer vollständigen Automatisierung gehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das kontinuierliche Engagement für Nachhaltigkeit: Für New Holland ist dies nichts Neues, sondern ein langjähriges Projekt, insbesondere im Hinblick auf die Suche nach alternativen Energien.
Seit mehr als 15 Jahren ist das Unternehmen führend in der Herstellung von Maschinen, die grüne Energie nutzbar machen, oder von technologischen Lösungen, die die Landwirtschaft dem Ziel einer größeren Nachhaltigkeit näherbringen. Im Jahr 2006 haben wir unsere Clean Energy Leader Strategie gestartet und sieben Jahre später den ersten Prototyp eines CNG-Traktors der Welt vorgestellt. Jetzt wollen wir mehr tun: Wir wissen, dass eine der größten Herausforderungen darin besteht, die Produktivität zu maximieren und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu verringern: Die Biomethanproduktion durch die Wiederverwendung von Biomasse ist der Weg der Zukunft. Wir sind davon überzeugt und investieren weiter in diese Richtung, um den Traum von einem völlig energieunabhängigen landwirtschaftlichen Betrieb zu verwirklichen.
Dies und mehr werden wir auf der AGRITECHNICA zeigen.
Die AGRITECHNICA ist mehr als die Weltleitmesse der internationalen Landtechnik. Sie ist Teil des internationalen führenden DLG-Netzwerks für Pflanzenbau-Profis und des Agribusiness. Werden Sie Teil unserer Community.