Zum Hauptinhalt springen

We are SYSTEMS & COMPONENTS

Aussteller und Besucher über Herausforderungen und Chancen der Green Productivity.

Andrea Conchetto, CEO Carraro Group

Weltweit erleben wir einen Entwicklungsprozess mit labilen Gleichgewichten. An diesem historischen Punkt hat die Agrarmechanisierungsbranche die Möglichkeit, einen Quantensprung zu machen, um passende Antworten zu geben. Ein Unternehmen wie Carraro kann dies tun, indem es hocheffiziente Lösungen konzipiert und entwickelt, die es Maschinen ermöglichen, die Produktivität zu maximieren und den Verbrauch und die Emissionen zu reduzieren. All dies steht im Einklang mit dem Thema GREEN PRODUCTIVITY, das die SYSTEMS & COMPONENTS auf der nächsten AGRITECHNICA präsentieren wird.

Weltweit erleben wir einen Entwicklungsprozess mit labilen Gleichgewichten. Die Weltbevölkerung wächst weiter, vor allem in den Entwicklungsländern, und wird bis 2030 voraussichtlich auf über 8,6 Milliarden Menschen anwachsen. Gleichzeitig nimmt der Trend zur Verstädterung zu, da Millionen von Menschen vom Land in die Stadt abwandern. Dies bedeutet einen erhöhten Bedarf an Nahrungsmitteln in allen Breitengraden und einen großen Bedarf an geeigneter Infrastruktur. Dabei sind die Auswirkungen auf die Umwelt im Auge zu behalten, die aufgrund der Kombination dieser Faktoren wahrscheinlich hoch sein werden. 

An diesem historischen Punkt hat die Agrarmechanisierungsbranche die Möglichkeit, einen Quantensprung zu machen, um angemessene Antworten auf die aufgezeigten Bedürfnisse zu geben. Ein Unternehmen wie Carraro kann dies tun, indem es hocheffiziente Lösungen konzipiert und entwickelt, die es den Maschinen, auf denen sie eingesetzt werden, ermöglichen, einerseits die Produktivität zu maximieren und andererseits den Verbrauch und die Emissionen zu reduzieren. 

All dies steht im Übrigen im Einklang mit dem Thema GREEN PRODUCTIVITY, das die SYSTEMS & COMPONENTS auf der nächsten AGRITECHNICA präsentieren wird, einer Veranstaltung, bei der gerade die S&C-Themen eine führende Rolle zum Nutzen dieser Branche und der OEMs spielen können.

Gernot Hein, Leiter Kommunikation/Pressesprecher der Division Industrietechnik, ZF Friedrichshafen

Für die ZF Friedrichshafen AG ist die Agritechnica als Weltleitmesse die bedeutendste Veranstaltung im Landmaschinenbereich. Unter dem Motto „The Future of Farming“ werden wir Lösungen zur Effizienzsteigerung und im Bereich der e-Mobilität zeigen. Aber auch die Themen Green Productivity und Sustainability werden gerne von uns aufgegriffen. Um zukunftsweisende Themen und Trends zu diskutieren, gibt es für uns keine bessere Plattform als die SYSTEMS & COMPONENTS im Rahmen der AGRITECHNICA.

Für die ZF Friedrichshafen AG ist die Agritechnica als Weltleitmesse die bedeutendste Veranstaltung im Landmaschinenbereich – ein Ort, an dem die Besucher Innovationen und globale Megatrends von morgen hautnah erleben können. Diese kraftvolle Atmosphäre des Fortschritts ist für uns der optimale Rahmen, um unsere Produkthighlights zu präsentieren.

Unter dem Motto „The Future of Farming“ werden wir Lösungen zur Effizienzsteigerung und im Bereich der e-Mobilität zeigen. Aber auch die Themen Green Productivity und Sustainability werden gerne von uns aufgegriffen und wir können zeigen, wie ZF sich diesen Herausforderungen stellt. Wir erwarten, dass alle unsere Kunden und wichtigen Geschäftskontakte vor Ort sind, und die Anzahl und Qualität der Fachgespräche wieder sehr hoch sein werden. Um zukunftsweisende Themen und Trends zu diskutieren, gibt es für uns keine bessere Plattform als die SYSTEMS & COMPONENTS im Rahmen der AGRITECHNICA.

Erich Hofer, CEO/CFO ARGO-HYTOS Group AG

Die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln erfordert effizientere Prozesse über die kompletten landwirtschaftlichen Ketten hinweg, ohne Raubbau an der Natur zu begehen. Die Forderung an die Zulieferindustrie lautet: weg von der Komponente und hin zum cleveren (Teil-)System und zu Assistenzsystemen. Systems & Components sind das Herz einer jeden Landmaschine. Für ARGO-HYTOS ist die Agritechnica eine der bedeutsamsten Leitmessen. Hier treffen wir unsere Kunden und können unsere Systemkompetenz live vorstellen.

Die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln erfordert effizientere Prozesse über die kompletten landwirtschaftlichen Ketten hinweg, ohne Raubbau an der Natur zu begehen. Eine Lösung ist hier Precision Farming, eine weitere sind klimaneutrale Antriebe, z. B. vollelektrische Maschinen, die eine komplett andere Architektur der Maschinen bedeuten können. Bestehende Technologien müssen daher überdacht werden!

Entwicklungen im Markt werden getrieben von Anforderungen der Gesellschaft, von Regularien und weiteren externen Einflüssen. Maschinenhersteller sind mit der enormen Herausforderung konfrontiert, diesen Entwicklungen und Bedürfnissen des Marktes zu folgen.

Die Forderung an die Zulieferindustrie lautet: weg von der Komponente und hin zum cleveren (Teil-)System und zu Assistenzsystemen. Der Kunde kauft keine Komponenten mehr, sondern eine integrierte bzw. gesamtheitliche Systemlösung. Kompetenzen sollten dort genutzt werden, wo sie gebündelt vorliegen und das ist häufig beim Zulieferer.

Der Kunde erwartet, dass sein Zulieferer ein Verständnis über die Funktion hat, die durch seine Komponenten umgesetzt wird und über die Wechselwirkungen zwischen angrenzenden Systemen. Ein guter Systemlieferant bietet dem Kunden wichtige Vorteile: einen bedeutend geringeren Abstimmungsaufwand, kürzere Entwicklungszeiten, eine kürzere Time-to-Market und ein großes Know-how.

Innovationen können nur erreicht werden, wenn dafür die passenden Komponenten und Teilsysteme zur Verfügung stehen. Systems & Components sind das Herz einer jeden Landmaschine. Hier ist es wie bei einem Getriebe: Ein System funktioniert nur so gut wie sein schwächstes Zahnrad. Der Blick auf die Landmaschinenbranche und deren Entwicklung über die letzten Jahre und Jahrzehnte zeigt: „Systems & Components“-Firmen wie ARGO-HYTOS haben in der Vergangenheit einiges richtig gemacht und sind bereit das Kundenbedürfnis nach integrierten Systemlösungen in Zukunft zu erfüllen.

Hartmut Rauen, Geschäftsführer der Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik und Stellvertretender Hauptgeschäftsführer VDMA e.V.

Die Branchen der Antriebs- und Fluidtechnik sehen sich vielen Anforderungen seitens der Politik, Kundenbranchen und der Gesellschaft ausgesetzt. Die Lösungen sollen möglichst kompakt, leicht und effizient, dabei aber zuverlässig, robust und umweltverträglich sein. Die Unternehmen unserer Branche kombinieren Stärken mit Stärken, indem sie etablierte sowie zuverlässige Technologien elektrifizieren und digitalisieren und somit maximale Produktivität und Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft ermöglichen. Für unsere Mitglieder als Zulieferer der Landmaschinenindustrie ist die SYSTEMS & COMPONENTS die ideale Plattform im Miteinander mit den Kunden.

Die Branchen der Antriebs- und Fluidtechnik sehen sich vielen Anforderungen seitens der Politik, Kundenbranchen und der Gesellschaft ausgesetzt. Die Lösungen sollen möglichst kompakt, leicht und effizient, dabei aber zuverlässig, robust und umweltverträglich sein. Die Unternehmen unserer Branche kombinieren Stärken mit Stärken, indem sie etablierte und zuverlässige Technologien elektrifizieren und digitalisieren und somit maximale Produktivität und Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft ermöglichen.

Die Landmaschinenindustrie ist eine der wichtigsten Kundenbranchen sowohl für die Antriebstechnik als auch für die Fluidtechnik. Für unsere Mitglieder als Zulieferer ist die SYSTEMS & COMPONENTS die ideale Plattform im Miteinander mit den Kunden.

Zukunftsthemen für die Landwirtschaft sind die Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Während sich die Digitalisierung in Themen wie Interconnectivity, automatisierte Prozesse, Smart Farming und der Schnittstelle zu Anbaugeräten widerspiegelt, geht es bei Nachhaltigkeit um Themen wie Energieeffizienz, Kraft-Leistungsdichte, Gewicht, umweltfreundliche und biologisch abbaubare Fluide sowie Lebensdauer und Verfügbarkeit. Die Aufgaben unseres Verbandes bestehen darin, Trends frühzeitig zu erkennen und richtige Impulse zu setzen. Wir geben unseren Mitgliedern Umsetzungshilfen und Orientierung – sind also Gestalter und Enabler mit Standards, Gemeinschaftsforschung und Netzwerkaktivitäten.

Der VDMA-Firmengemeinschaftsstand auf der SYSTEMS & COMPONENTS ermöglicht Mitgliedsunternehmen mit geringem Planungs- und Organisationsaufwand, geringen Gesamt- und Personalkosten und mit der fachlichen Betreuung und Beratung durch einen VDMA-Mitarbeiter eine exklusive Präsenz auf der Messe, die gut angenommen wird.

Thomas Meisinger, Geschäftsführer HELLA Fahrzeugteile Austria

Gerade in der Landwirtschaft lässt sich durch den gezielten Einsatz optimaler Beleuchtung die Arbeitssicherheit und Effizienz spürbar steigern. Aber auch in puncto Nachhaltigkeit gibt es für Lichttechnologie von HELLA gute Argumente. LED-Arbeitsscheinwerfer haben im Gegensatz zu vergleichbaren Glühlampen einen geringeren Energiebedarf und weisen so eine deutlich günstigere Energieeffizienz auf. Leider musste die letzte AGRITECHNICA abgesagt werden. Umso mehr freuen wir uns, auf der AGRITECHNICA 2023 auszustellen und auf den Austausch mit den Kunden und Besuchern dort.

Traktoren und Mähdrescher gehören auf dem Land zum Straßenbild. Traktoren werden immer schneller und Mähdrescher immer größer. Deshalb müssen Leistung und Zuverlässigkeit der Beleuchtung stimmen. Gerade in der Landwirtschaft lässt sich durch den gezielten Einsatz optimaler Beleuchtung die Arbeitssicherheit und Effizienz spürbar steigern. Aber auch in puncto Nachhaltigkeit gibt es für Lichttechnologie von HELLA gute Argumente.

Dass LED-Beleuchtungstechnik inzwischen zunehmend Einzug in die Landtechnik hält, hat gute Gründe: LED-Arbeitsscheinwerfer machen nicht nur die Nacht zum Tag, sondern sind auch hocheffizient und energiesparend. Im Gegensatz zu vergleichbaren Glühlampen haben sie einen geringeren Energiebedarf und weisen so eine deutlich günstigere Energieeffizienz auf. Da die LED keinen Glühfaden haben und deutlich weniger vibrationsanfällig sind, ist ihre Lebensdauer außerdem ein Vielfaches länger als die von Glühlampen. Auch das ist ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Leider musste die letzte AGRITECHNICA abgesagt werden. Umso mehr freuen wir uns, auf der AGRITECHNICA 2023 auszustellen und auf den Austausch mit den Kunden und Besuchern dort.

Dr. Ulf Leinhäuser, Geschäftsführer CLAAS Industrietechnik

Die CLAAS Industrietechnik agiert als Kompetenznetzwerk der CLAAS Gruppe für Antriebstechnik, Hydraulik und Elektrifizierung. Landtechnik trägt eine hohe Verantwortung für die Ernährung von acht Milliarden Menschen und gleichzeitig für eine nachhaltige Landwirtschaft. Wir freuen uns auf die SYSTEMS & COMPONENTS 2023.Innovationen der Zulieferer stehen zusammen mit den Innovationen der OEMs für den Erfolg von morgen – gemeinsam werden wir erfolgreich sein.

Die CLAAS Industrietechnik agiert als Kompetenznetzwerk der CLAAS Gruppe für Antriebstechnik, Hydraulik und Elektrifizierung. Zusätzlich arbeiten wir seit über 45 Jahren mit externen Unternehmen der Landtechnik erfolgreich zusammen. Wir verstehen die Bedürfnisse der Landwirte und Lohnunternehmer, denn in unserem Familienunternehmen arbeiten viele Menschen, die Bezug zur Landwirtschaft haben.

Landtechnik trägt eine hohe Verantwortung für die Ernährung von acht Milliarden Menschen und gleichzeitig für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Ernährung der Weltbevölkerung erfordert Effizienzsteigerungen der Landtechnik. Für die nachhaltige Landwirtschaft liefern wir Lösungen für die Bodenschonung (z. B. TERRA TRAC-Raupenlaufwerke, CTIC-Reifendruckregelanlage) und für die vermehrte Nutzung regenerativer Energien (Elektrifizierung). Auch die Langlebigkeit unserer Produkte und die Denkweise in Kreislaufwirtschaften (z. B. Aufbereitung von TERRA TRAC-Bändern) sind Bestandteile unseres nachhaltigen Denkens.

Wir sind immer wieder neue Wege gegangen und besitzen eine lange Erfahrung. Davon zeugt das 25-jährige Jubiläum von TERRA TRAC ebenso wie das Assistenzsystem CEMOS für optimierte Prozesse, wie beispielsweise die automatische Einstellung der Reifendruckregelanlage.

Wir freuen uns auf die SYSTEMS & COMPONENTS 2023. Innovationen der Zulieferer stehen zusammen mit den Innovationen der OEMs für den Erfolg von morgen – gemeinsam werden wir erfolgreich sein.