Zum Hauptinhalt springen

News. Fakten. Visionen.

News

Hier finden Sie - ergänzend zum Fachprogramm - aktuelle Themen und Hintergrundinformationen rund um Pflanzenbau und Landtechnik. Aus dem Publikationsnetzwerk der DLG sowie von Ausstellern der AGRITECHNICA.

Smart Farming

In der Landwirtschaft ist der Paradigmenwechsel hin zur Digitalisierung in vollem Gange. Viele landwirtschaftliche Betriebe haben deren Vorteile erkannt und setzen bereits digitale Technologien ein, allem voran intelligente Maschinen und Sensoren sowie Farm-Management-Systeme.

Erhoffte Innovationen im Ackerbau

Die Ackerbaubranche setzt große Hoffnungen auf Innovationen in Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz und Düngerapplikation. Innovationen im Ackerbau stehen bei allen Stakeholdergruppen im Fokus. Doch haben sie genug Potenzial und können sie den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden?

Fachliche Unterhaltung zum Pflanzenbau

Moderator Dr. Bruno Görlach ist jeden Monat in einem fachlichen Gespräch mit spannenden Gästen aus dem DLG-Netzwerk zu interessanten Themen, vom Herbizidmanagement über Fungizideinsatz bis hin zur Erntetechnik. Egal ob auf dem Trecker, beim Hofplatz fegen oder auf dem Weg zu Freunden, unsere Podcastreihe können Sie überall hören.

Automatisierte Pflanzenzucht im Gewächshaus der Zukunft

Indoor Farming hat sich als Zukunftsmodell im Rahmen einer nachhaltigeren Landwirtschaft etabliert. Die zunehmend vertikal angelegten Gewächshäuser benötigen ein System, das intelligente Steuerungen und Sensoren miteinander verbindet. Automatisierung ist daher ein Thema, das ganz oben auf der Agenda der "Inhouse Farming – Feed & Food Show" steht.

Alternative Antriebe für Traktoren

Elektromobilität, Wasserstoff & Co. kommen zunehmend auf dem Acker an. Ein wichtiger Grund für das verstärkte Interesse an alternativen Antrieben und Treibstoffen ist das Streben nach einer deutlichen Reduzierung von Treibhausgasen. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss insbesondere der Ausstoß von CO2 schnell und drastisch gesenkt werden.   

SYSTEMS & COMPONENTS ist intelligenter Bestandteil der AGRITECHNICA

Professor Dr. Till Meinel hat eine Professur für Landmaschinentechnik und Konstruktion an der Technischen Hochschule in Köln. Den SYSTEMS & COMPONENTS Trophy Award hat er mitentwickelt. Im Interview äußert er sich über das Potenzial der B2B-Plattform der Zulieferindustrie im Rahmen der AGRITECHNICA.

Prämienvoraussetzungen. Das Einmaleins der neuen Agrarpolitik

Neun GLÖZ-Anforderungen für die Basisprämie und sieben freiwillige Ökoregeln obendrauf: Das unterscheidet die neue Agrarpolitik am sichtbarsten von der alten. Übersichtlicher wird sie damit nicht. Hier eine Aufstellung der wichtigsten Vorgaben.

 

Innovationsmagazin Ackerbau 2023

Der Klimawandel stellt den Ackerbau vor Herausforderungen, denen nicht mehr nur mit kleineren Anpassungsmaßnahmen zu begegnen ist, sondern die auch grundsätzliche Überlegungen zu Fruchtfolgen oder Mechanisierung erfordern.


  

Digitalisierung: Wo stehen wir in der Praxis?

Wenn wir über Digitalisierung reden, meint im Grunde jeder ein bisschen was anderes. Deshalb enden Diskussionen zum Nutzen nicht selten in Schwarz-Weiß-Aussagen. Zeit, die Dinge trennschärfer zu sortieren.

 

 

Interviews zum Thema Digitalisierung

Im Gespräch mit Klaus-Herbert Rolf, Vorsitzender des VDMA-Arbeitskreises Presse und Werbung; Florian Stöhr, Geschäftsführer der Seedhouse Beteiligungs-GmbH, Osnabrück und René Döbelt, Landwirt in Wurzen-Nemt (Sachsen).
 

Punktgenau auf die Zielfläche

Mit die größte Dynamik in der Landtechnik finden wir beim Pflanzenschutz. Das hat mit politischen Anforderungen zu tun, aber auch mit den Möglichkeiten, die Sensorik und Künstliche Intelligenz bieten.

 

 

Glyphosat-Ersatz: Eisen und vielleicht auch Strom statt Chemie

Wenn Ende 2023 Schluss sein sollte mit dem Einsatz von Glyphosat, bedeutet das weder das Ende der Welt noch unbedingt den Zwang zum Pflügen. Aber es wird schwieriger.
 

DLG-PraxisMonitor "Ladetechnik"

Wenn es ums Be- und Entladen, Heben und Verräumen geht, kommt man in der Landwirtschaft am Frontlader nicht vorbei, auch wenn andere Ladetechnik im Kommen ist.
 

Maisaussaat: So holen Sie das Beste aus jedem Korn heraus

Gerade beim Mais spielt die Aussaat eine Schlüsselrolle. Probleme beim Feldaufgang und der Jugendentwicklung sind Laufe der Vegetationsperiode kaum noch zu kompensieren.

Neue Wege zu weniger Bodendruck

Gerade bei der Gülleausbringung im Frühjahr zeigt sich die Gratwanderung zwischen ökonomischen Zwängen und Anforderungen an den Bodenschutz.
 

Fokus Beregnung

Beregnung rückt immer stärker ins Blickfeld der Landwirte. Wie kommt man an Wasserrechte? Und was hat die neue Düngeverordnung damit zu tun?

 

Düngerausbringung: Technik für mehr Effizienz

Durch die neue Düngerverordnung steht bei vielen Landwirten die übliche Praxis auf dem Prüfstand.

 

Herbizidresistenz: Es hapert an der Konsequenz

Zur Reduzierung der Resistenzproblematik werden in Zukunft weniger Wirkstoffe zur Verfügung stehen.

 

Einsatz der Pflanzenschutzspritze

Das Thema der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ist komplex. Dies Merkblatt legt den Fokus auf Hinweise, Empfehlungen und Informationen rund um den Einsatz der Pflanzenschutzspritze.

 

Mechanische Beikrautregulierung

Die mechanische Beikrautregulierung ist zentraler Baustein für erfolgreichen Ackerbau im Ökolandbau. Auch bei der konventionellen Landwirtschaft steigt aufgrund zunehmender Resistenzen von Beikräutern gegenüber chemischen Wirkstoffen das Interesse daran.

Datennetzwerke im landwirtschaftlichen Betrieb

Wenn ein Datennetzwerk auf dem Betrieb eingerichtet werden soll, wird man teilweise nach Sachverhalten gefragt, die nicht sofort für jeden ganz einfach  nachzuvollziehen sind. Zur Orientierung ist in dem Merkblatt Fragen und Antworten zum Thema zusammengefasst.

Systems & Components

Automation im Off-Highway-Bereich

Die Systems & Components zeigt die Evolution mobiler Arbeitsmaschinen, die maßgeblich durch die rasanten Fortschritte in der Sensorik geprägt wird. Präsentiert werden auf dem Messegelände leistungsfähige Sensorsysteme, die den Fahrer entlasten und die Effizienz erhöhen.

Vom Pulver zum Bauteil

Die additive Fertigung ist in der Off-Highway-Branche zu einem Schlüsselbegriff geworden. Alle großen Bau-, Forst- und Landmaschinenhersteller wie auch ihre OEM-Partner befinden sich im Übergang von der Prototypen- und Kleinserienproduktion hin zur voll integrierten Serienproduktion mittels 3D-Druck.

Energieträger der Zukunft

Wie sieht der "ideale" Antriebsstrang für einen wasserstoffbetriebenen Bagger oder Traktor aus? Der B2B-Marktplatz, der im Rahmen der Agritechnica stattfindet, bietet Entwicklern und Konstrukteuren eine Bühne, um sich über die jüngsten Entwicklungen und alternative Kraftstoffe zu informieren und auszutauschen.

Instandhalten statt reparieren

Den optimalen Zeitpunkt für Wartungen zu finden, ist eine große Herausforderung für Betreiber mobiler Arbeitsmaschinen. Wie lassen sich ungeplante Stillstandszeiten eliminieren und die Maschinenverfügbarkeit erhöhen?

 

Balance zwischen Mensch und Technik

Die Systems & Components rückt die Bedienung mobiler Arbeitsmaschinen in den Mittelpunkt.

 

 

Neue Antriebskonzepte für mobile Maschinen

Nicht nur auf den Straßen, auch im Off-Highway-Sektor gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung. Die führenden Technologieanbieter treiben die Elektrifizierung mit integrierten Systemlösungen konsequent voran. 
 

Bild Podcast

DLG-Podcasts Landwirtschaft

Die wichtigsten Trends und Themen aus der Agrarbranche. Analytisch, aufklärend und in die Zukunft blickend. Agrar auf die Ohren – beim Schlepperfahren, im Büro oder Stall.

DLG-Merkblätter

Eine Übersicht sämtlicher Merkblätter aus den Ausschüssen und Gremien der DLG

Bild Merkblatt

Videos