DLG.Prototype.Club - Challenge. Collaborate. Create.
Digitale Lösungen sind eine entscheidende Komponente bei der Bewältigung der großen Herausforderungen, wie Ernährungssicherheit, Klimawandel und Nachhaltigkeit, vor denen der Agrarsektor steht. Digitale Lösungen können Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihnen Marktwachstum sichern. Herkömmliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen sind jedoch mit einem hohen Kapitalbedarf und langen Durchlaufzeiten verbunden.
Ihr seid ein Start-up und möchtet am DLG.Prototype.Club Wettbewerb teilnehmen und eine Challenge lösen?
Challenges

■ Wie bekommt der Fahrer die (komplexen) Prozesse und relevanten Informationen (z.B. Hindernisse oder pflanzliche Besonderheiten) in übersichtlicher Form visualisiert und wie kann er sicher und schnell damit interagieren?
■ Wie können Prozesse außerhalb der Kabine (z.B. eine Flotte von Feldrobotern) beobachtet und gesteuert werden - ohne die Kontrolle über die eigene Maschine zu verlieren?
■ Wie kann eine neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion in diesem Umfeld aussehen?
Hintergrund:
■ Die Arbeitsaufgaben des Maschinenführers verändern sich: Die automatisierte Maschine übernimmt immer mehr klassische Bedienaufgaben, und der Bediener organisiert zunehmend die Prozesse um sie herum (z.B. Flottenmanagement, Farmmanagement, private Organisationen). ABER: Der Landwirt will nicht nur im Büro sitzen, er will vor Ort an der Maschine sein.
■ Die Kabine muss ein motivierender, attraktiver und moderner Arbeitsplatz sein, um weiterhin qualifizierte Arbeitskräfte für die Landwirtschaft zu gewinnen.
■ Kameras und andere Sensortechnologien generieren Informationen, die helfen können, bessere Entscheidungen auf dem Feld zu treffen. Die Voraussetzung dafür ist eine intuitive Datenvisualisierung. Autonome Feldroboter werden über PC/Tablet eingerichtet und gesteuert - ein Konzept zur Integration in eine intelligente Kabine gibt es noch nicht.
Die Idee
- Aussteller und Partner der AGRITECHNICA benennen eine Herausforderung (Challenge).
- Der DLG.Prototype.Club wählt Teams von Softwareentwicklern, Ingenieuren und Start-ups aus, um diese Challenge zu lösen.
- Die Teams treten zwei Wochen vor der AGRITECHNICA in eine Rapid-Prototyping-Phase ein.
- Die Teams präsentieren ihren voll funktionsfähigen Prototyp zusammen mit einem Businessplan dem Challenge-Partner LIVE während der AGRITECHNICA.
- Der gesamte Prozess von der Bekanntgabe der Challenge bis zur Bekanntgabe des Gewinners wird von einer öffentlichkeitswirksamen Medienkampagne begleitet.
Partner



