Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Wirtschaften ist Leitlinie in der Organisation und Durchführung der weltweit größten Agrarmesse. Dafür setzt die DLG als Veranstalter der AGRITECHNICA auf klima-, umwelt- und ressourcenschonende Maßnahmen in der Zusammenarbeit mit Partnern, Ausstellern und Besuchern. Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Energie, Abfallmanagement, Logistik, Mobilität und Gastronomie.

Mit der Unterstützung des Klimawald-Projekts „WeReforest“ bieten wir Ausstellern und Besuchern außerdem neue Möglichkeiten ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern.

Nachhaltige Fakten

Grünstes Messegelände der Welt

Das Messegelände in Hannover umfasst 160.000 m² Rasenfläche, 90.000 m² Gehölzfläche und 3.824 Bäume.

94 % Recycling

Der größte Teil des Abfalls, der während der Veranstaltung anfällt, wird recycelt. Reststoffe und Sondermüll werden fachgerecht entsorgt.

Zertifizierter Foodservice*

Saisonales und regionales Catering, Vermeidung von Einwegbesteck, recycelbare und kompostierbare Verpackungen.
* Nach ISO 14001 und ISO 50001

Intelligente Transport- und Energiesysteme

Verwendung von 100 % Ökostrom aus Wasserkraft (Einsparpotenzial 18.000 t CO2 jährlich). Einsatz reiner LED-Beleuchtung in den Messehallen bis 2025.

Wiederverwendbare Materialien

Größtenteils wiederverwendbare Standbaumaterialien bei den Full-Service-Standbauangeboten, inklusive LED Beleuchtung. Nutzung der Teppichfliesen in den Hallengängen für bis zu sechs weitere Messen.

Papierloses Ticketing

Weitestgehend papierloses Service-Management für Aussteller und Besucher.

Was wir gemeinsam noch mehr tun können

Im Rahmen der AGRITECHNICA 2023 werden Ausstellern und Besuchern neue Möglichkeiten geboten, sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren:

Bild „WeReforest“

Klimawald-Projekt „WeReforest“

Dank des neuen aus der DLG initiierten Projekts haben Aussteller und Besucher die Möglichkeit, Waldbesitzer bei der fachgerechten Aufforstung ihrer Waldflächen in Deutschland aktiv zu unterstützen. Ziel ist es, klimastabile und zukunftsfähige Mischwälder aus Laub- und Nadelholz zu begründen.

  • Zum Ausgleich der für die Durchführung, Anreise und Teilnahme verursachten Klima- und Umweltbelastungen können durch freiwillige Spenden CO2-senkende Forstprojekte in Deutschland unterstützt werden.
  • Die DLG fördert das Projekt „WeReforest“ mit 1 Euro pro verkauftem Besucher-Ticket und 0,50 Euro pro regulär verkauftem Quadratmeter Ausstellungsfläche auf der AGRITECHNICA.
Jetzt Unterstützer werden

Nachhaltigkeits-Leitfaden für Aussteller

Der Leitfaden informiert Aussteller über ressourcensparende Maßnahmen in der Planung und Durchführung ihres Messeauftritts.

  • Setzen Sie auf digitale Flyer mit „DLG-Mixie Points“ und generieren Sie nebenbei Leads.
  • Weisen Sie Ihren Standbauer an, recycelbaren Teppich oder wiederverwendbare Teppichfliesen auf Ihrem Stand zu verlegen.
  • Reduzieren Sie Standbaumaterialien, wo immer es geht.
  • Verwenden Sie Standmodule, die wiederverwendbar sind, oder einfach recycelbare Materialien.
  • Prüfen Sie, ob Sie Verpackungsmaterialen mehrfach verwenden können.
  • Prüfen Sie, ob ein Upcycling von Firmenbekleidung möglich ist.
  • Prüfen Sie, ob es möglich ist, Ihre Maschinen nicht in Folie verpackt, sondern überdacht zu transportieren.
  • Organisieren Sie die Anreise Ihrer Mitarbeiter:innen per Bus-Shuttle nach Hannover und zum Messegelände.
  • Elektromobilität: Nutzen Sie die Ladestationen auf dem Messegelände.
  • Nutzen Sie den neuen Green Voucher unseres WeReforest-Projekts für Ihr Einladungsmanagement. Sie investieren dabei gleichzeitig in klimastabile Waldflächen.
  • Fügen Sie Ihrer Besuchereinladung einen Link zum Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel hinzu.
  • Verwenden Sie Mehrweg-Geschirr und -Besteck.
  • Bieten Sie auch vegetarisches Crew-Catering an.
  • Engagieren Sie einen Caterer, der regionale und saisonale Produkte verwendet.
  • Achten Sie auf regionale Servicepartner.
  • Planen Sie wiederverwendbare Dekorationsmaterialien ein.
  • Ersetzen Sie Schnittblumen durch Topfpflanzen.
  • Reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens und unterstützen Sie die vielfältigen Ökosystemleistungen unserer Wälder.
  • Ab Standanmeldung buchbar im Servicebereich des Aussteller-Service-Portals.
  • Machen Sie auf sich und das Projekt aufmerksam mit dem „WeReforest Label“ für Unterstützer von WeReforest.

Kontakt

Lola Rauch
+49 69 24788-232 • l.rauch@dlg.org