Zum Hauptinhalt springen

Farmers Voices

„Wir besuchen die AGRITECHNICA immer gern, weil es einfach eine tolle Veranstaltung ist, die mich schon fasziniert hat, seitdem ich als Kind mit meinen Eltern dorthin gefahren bin. Man kann sich dort mit den Ansprechpartnern der Hersteller persönlich austauschen, die man sonst nur vom Telefon kennt."

Cornelia Ehlert, Gelernte Landwirtin, Agrarbetriebswirtin

„Außerdem ist die Ausstellung eine großartige Möglichkeit, sich über die neuesten Trends der nationalen und internationalen Landtechnik zu informieren und auszutauschen. Es ist immer wieder erstaunlich, dass man teilweise im Vorbeigehen bei bis dahin völlig unbekannten Ausstellern Dinge sieht, die uns im Betrieb weiterbringen. Für unseren Familienbetrieb stehen im Moment einige Fragen und Entscheidungen an, von denen wir uns auf der AGRITECHNICA neue Impulse erhoffen, wie zum Beispiel „Wie sehen der Ackerbau und die Landtechnik der Zukunft in Deutschland aus, können wir die neue und moderne Landtechnik rentabel auf unserem Betrieb einsetzen und an welchen kleinen Stellschrauben können wir noch drehen, um uns insgesamt zu verbessern?“

Frau Ehlert führt zusammen mit ihrem Mann Jürgen einen Ackerbaubetrieb mit Dienstleistungen in Unterweisenborn bei Schenklengsfeld in Hessen.


„Als eine der drei Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammern sind wir in Porto Alegre die erste Anlaufstation in Sachen Landwirtschaft. Seit mehreren Jahren Reisepartner der AGRITECHNICA, organisieren wir Besuchergruppen aus Brasilien."

Dietmar Sukop, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer in Rio Grande do Sul, Brasilien

„Die AGRITECHNICA begeistert Jahr für Jahr durch ihre Professionalität und ist die Referenz schlechthin, wenn es darum geht, sich über die Technologien von Morgen zu informieren. Zudem bietet sie eine ausgezeichnete Plattform für den internationalen Austausch von Knowhow und für die Erweiterung des persönlichen Netzwerkes. Unsere Teilnehmer an den Gruppenreisen nutzen die AGRITECHNICA nicht nur als unerschöpfliche Informationsquelle, sondern auch als Möglichkeit, sowohl neue Geschäftspartner für den gemeinsamen Markteintritt nach Brasilien zu finden als auch als einzigartiges Shopping-Center für Landtechnik. Besonders in Hinblick auf das Leitthema Green Productivity bietet die AGRITECHNICA ausgezeichnete Möglichkeiten, die landwirtschaftliche Produktion in Brasilien noch nachhaltiger zu gestalten. Wir, d,h. unsere etwa 25-köpfige Besuchergruppe aus Brasilien, freuen uns auf eine weitere unvergessliche AGRITECHNICA und erfolgreiche Geschäfte.“


Besucherstimmen zur AGRITECHNICA auf der SIMA in Frankreich


„Für mich ist die AGRITECHNICA 2023 aus mehrerlei Gründen unverzichtbar. Zunächst möchte ich mir einen Überblick über die technologischen Entwicklungen verschaffen - und zwar auch über Entwicklungen, die mich bislang nicht angesprochen haben."

Helmut Bleckwenn, Agraringenieur (FH)

„Außerdem sind die Gespräche und Treffen mit Berufskollegen und Vertretern der Branche, die zu neuen Impulsen für die Betriebsentwicklung führen können, ein schöner Nebeneffekt des Messebesuchs. Wir besuchen die AGRITECHNICA zusammen mit unseren Mitarbeitern, damit wir gemeinsam unseren Hof verlassen, um neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Dies ist oft ein Motivationsschub für die weitere Entwicklung unserer Arbeitsfelder.“

Herr Bleckwenn führt einen Ackerbaubetrieb mit Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Ackerbohnen, Sojabohnen, Silomais und Kleegras in Garmissen bei Schellerten in der Hildesheimer Börde in Niedersachsen, ist Geschäftsführer der Betriebsgemeinschaft DexTerra GmbH+Co.KG und der BioTerra Gmbh+Co.KG (Naturland Betrieb) und engagiert sich unter anderem im Aufsichtsrat der Nordzucker AG.


„Als DLG Mitglied besuche ich jede EuroTier und AGRITECHNICA. Ich nutze die beiden weltweit größten Agrarmessen als Wissensquelle im Agrarbereich. Sie sind zum einen eine gute Kontaktmöglichkeit zur Information bei den Ausstellern und Maschinenherstellern, zum anderen aber auch DIE Plattform für gleichgesinnte Landwirte, die immer nach vorne schauen."

Martin Ziaja, Milchviehhalter mit 160 Milchkühen und 200 ha in Dobrozién in Schlesien in Polen.

„Für mich sind die beiden Ausstellungen der Ort für den besten Erfahrungsaustausch, und um Landwirte aus den Nachbarländern zur motivieren, in die deutsche Agrarbranche hineinzuschauen. In diesem Jahr möchte ich alle polnischen Kollegen aus dem Agrarbereich am 14. November zum Polen-Tag einladen, auf dem wir ein interessantes Programm mit vielen Vorträgen und Diskussionen zusammengestellt haben.“

Herr Zaja ist ehrenamtlich engagiert in der Vorstandsarbeit polnischer Rinderzuchtverbände und Mitglied bei den European Dairy Farmers (EDF) und Organisator von Agrarreisen in Polen.


Uruguayische Kammer der Hersteller von Landmaschinen (CUFMA)

Cecilia Casulo, Geschäftsführende Direktorin der CUFMA
(Cámara Uruguaya de Fabricantes de Maquinaria Agrícola)

Kira Potowski, Hauptgeschäftsführerin 
(Cámara de Comercio e Industria Uruguayo-Alemana)

Gustavo Aberastegui, Direktor MARY Srl und Präsident der CUFMA
(Cámara Uruguaya de Fabricantes de Maquinaria Agrícola)


Wir haben es uns zur Gewohnheit gemacht, die AGRITECHNICA zu besuchen, um uns über neue Geräte und Technologien zu informieren, die wir in der Region einführen wollen. Fast immer kehren wir mit Informationen von unseren derzeitigen Herstellerpartnern und neuen Kontakten zu Unternehmen, die neue Ansätze entwickeln, nach Hause zurück."

Doug Edney, Vorstandsvorsitzender, Edney Distributing Co, Inc., USA

Der AGRITECHNICA-Schwerpunkt "Green Productivity" ist heute vielleicht nötiger denn je, um den Anforderungen einer steigenden Produktivität gerecht zu werden, die mit der Notwendigkeit einhergeht, gut mit dem Land umzugehen und die immer teurer werdenden Betriebsmittel zu kontrollieren. Hersteller aus der ganzen Welt entwickeln ständig Geräte und Technologien, um diese Herausforderung zu meistern. Für mich ist der Besuch der AGRITECHNICA ein "Muss"!

Edney Distributing Co. ist ein Importeur/Vertreiber von Geräten für Landwirtschaft, Rasenpflege, Forstwirtschaft und Leichtbau. Wir arbeiten mit mehreren europäischen Herstellern zusammen, um deren Produktlinien in den nördlichen Zentralstaaten der USA einzuführen und zu unterstützen.

Interview

Fidèle au salon Agritechnica, la marque Grégoire Besson sera bien présente lors de l’édition 2023 du salon. Marc Besson, Responsable marketing, nous en dit plus sur leur participation en tant qu’exposant français.

Marc Besson, Responsable marketing de la marque Gregoire Besson

Pourquoi renouveler votre participation en tant qu’exposant français à Agritechnica 2023 ? 

La marque Grégoire Besson est depuis longtemps fidèle à Agritechnica, qui reste un très beau salon européen et international, incontournable. Après la période Covid, il est temps de renouer avec la clientèle notamment de l’Europe de l’Est, centrale et Nord. Et pour cela, rien ne vaut un salon, pour être vraiment en contact direct dans une ambiance pro et conviviale avec les prospects et les clients.

Quels sont les publics que vous souhaitez rencontrer en priorité en tant que constructeur ?

Nous rencontrons les concessionnaires et nos utilisateurs (agriculteurs, importateurs des pays d’Europe centrale et de l'Est, etc.). Autant d’échanges précieux pour nos équipes commerciales, marketing et en R&D.

Quelles innovations, nouveautés ou produits de votre marque seront mis en vedette lors cette édition ?

Sur 600 mètres carrés de stand Grégoire Besson, nous mettrons en vedette pendant Agritechnica nos trois familles de produits (charrues, outils à disques et à dents), où nous aurons dans chacune des nouveautés. L’objectif n’est pas de montrer toute la gamme mais plutôt nos produits novateurs.