Zum Hauptinhalt springen

Women in Ag Award 2023

Die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft, im Agribusiness und in den Agrarwissenschaften ändert sich weltweit. Immer mehr Frauen gestalten als Führungskräfte auf dem eigenen Betrieb oder in Unternehmen, Forschung oder Lehre die Zukunft der Landwirtschaft. Immer mehr Frauen sind Initiatorinnen und Impulsgeberinnen einer weltweit nachhaltigen Ernährungsproduktion. Immer mehr Frauen prägen als Journalistin, Bloggerin oder Influencerin den landwirtschaftlichen Diskurs.

Der Women in Ag Award zeichnet dieses Engagement aus und erzählt die Stories, die hinter diesen inspirierenden Frauen stehen.

Der internationale Preis wird vom „Women in Ag“-Magazin und der DLG gemeinsam vergeben. Nach der erfolgreichen Premiere auf der EuroTier 2022, findet die Preisverleihung in diesem Jahr auf der AGRITECHNICA statt.

Teilnahme am Wettbewerb

Der Women in Ag Award wird in vier Kategorien (an die jeweils drei Erstplatzierten) vergeben:

  • Landwirtschaft
  • Agribusiness
  • Bildung
  • Technik und Forschung

Bewerben können sich Frauen aus der ganzen Welt, die in der Landwirtschaft, im Agribusiness, in der Landtechnik, in Forschung und Entwicklung, in der Lehre sowie im Journalismus oder als Bloggerin und Influencerin tätig sind.

Neben persönlichen Bewerbungen können Bewerberinnen auch von Dritten vorgeschlagen werden.

Anmeldeschluss: 15. August 2023

Alle Unterlagen müssen bis zum 15. August 2023 per Mail eingereicht werden:

womeninag@dlg.org

Das Formular für Ihre Bewerbung finden Sie hier. Bitte nutzen Sie nur dieses Formular.

Bewerbungen, die nach dem Anmeldeschluss eingereicht werden, sowie unvollständige Bewerbungsunterlagen sind von der Teilnahme am Women in Ag Award ausgeschlossen.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am 15. November 2023 auf der AGRITECHNICA in Hannover statt.

Jury und Kriterien

Die internationale Jury setzt sich aus Frauen aus der Landwirtschaft, des Agribusiness sowie angrenzender Bereiche zusammen. Sie bewertet die eingereichten Bewerbungen auf Basis folgender Kriterien:

  • Innovative Arbeiten, Projekte und Initiativen
  • Auswirkungen auf die Landwirtschaft im Allgemeinen, auf Prozesse oder bestimmte Bereiche (regional, national, international)
  • Persönliche Präsentation im Allgemeinen

Partner