Themenrouten – AGRITECHNICA
Themenrouten sind fachlich kuratierte Routen, welche die Besucher digital und systematisch über die Messe führen. Aussteller thematischer Lösungsansätze werden gezielt mit interessierten Besucher zusammengebracht. Die Themenrouten erhöhen die Sichtbarkeit der einzelnen teilnehmenden Aussteller und unterstützen suchende Besucher bei der Orientierung in der Angebotsvielfalt. Somit haben auch ausstellende kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Innovationen in den Besucherfokus zu stellen.
Folgende Themenrouten werden auf der AGRITECHNICA 2023 angeboten:

Route 1
Unkrautkontrolle in der Ära des Green Deals
50% Pflanzenschutzmittelreduktion ab 2030 hängt wie ein Damoklesschwert über der Landwirtschaft. Die Skepsis ist groß und die Suche nach Lösungen und Innovationen steht im Brennpunkt.
Auf dieser Themenroute werden sowohl technische Highlights für eine selektive Applikation von Pflanzenschutzmitteln als auch mechanische Ansätze präsentiert.
Für Aussteller mit Produkten und Innovationen aus den Bereichen:
- Smart Spraying
- Direkteinspeisung
- Mechanische Unkrautregulierung
- Hackroboter
- Alternative Systeme
- Farm Managementsysteme
- Prognosemodelle

Route 2
Effizient Düngen
Nur wer den Stand der Technik, seinen Boden sowie Pflanzenbestand kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen, die eine Erwirtschaftung hoher Erträge bei guten Qualitäten ermöglicht ohne dabei Nährstoffverluste aus mineralischer und organischer Düngung zu riskieren.
Auf dieser Themenroute präsentieren Aussteller einen Überblick zu technischen und thematischen Lösungen rund um Bodenproben, Nährstoffanalysen und Applikationskarten.
Für Aussteller mit Produkten und Innovationen aus den Bereichen:
- Applikationstechnik
- N-Sensoren
- Software
- Bodenanalyse
- Sensoren
- MapOverlay

Route 1
Erosionsschutz, Nährstoff-Fixierung
Egal ob Agrarumweltmaßnahmen oder regenerative Landwirtschaft – die Dauerbegrünung nimmt immer mehr an Bedeutung zu.
Auf dieser Themenroute geben Aussteller den Besuchern nicht nur einen Überblick über aktuelle Techniktrends für die Aussaat und Etablierung von Zwischenfrüchten, sondern auch über deren mechanische Beseitigung.
Für Aussteller mit Produkten und Innovationen aus den Bereichen:
- Aussaattechnik
- Zerkleinerungstechnik
können sich hier gezielt und effektiv interessierten Messebesuchern präsentieren.

Route 4
Hitze, Dürre und Starkniederschläge
Zunehmende Klimaextreme führen zum Überdenken von Anbausystemen, wobei auch Bewässerungsstrategien zukünftig immer wichtiger werden.
Auf dieser Themenroute werden interessierten Besuchern technische Ansätze alternativer Anbauverfahren und aktuelle Techniktrends zur Bewässerung vorgestellt.
Aussteller mit Produkten und Innovationen aus den Bereichen:
- Bewässerungssysteme
- Steuerungssysteme
- Bodensensorik
- Prognosemodelle
- Technik für den Anbau von Mischkulturen
- Agri-PV

Route 5
Green Productivity in agTech
Kein anderer Oberbegriff steht passender für technische Innovationen in der Agrartechnik.
Auf dieser Themenroute präsentieren Aussteller interessierten Besuchern spannende Informationen über autonome Systeme, Zugmaschinen, sowie Treibstoffe von morgen. Neben Einblicken in die Welt des Smart Farmings werden aber auch Ideen und Innovationen aus dem Bereich der Start-ups vorgestellt.
Für Aussteller mit Produkten und Innovationen aus den Bereichen:
- Farm Roboter
- Mechanisierung und Ausstattung
- Farm Management Software
- Sensortechnik
- Agribusiness Marketplaces
- Bioenergie und Biomaterialien
- neue Antriebssysteme

Route 6
Sie möchten als Arbeitgeber:in auf der AGRITECHNICA wahrgenommen werden? Die Job-Route gibt Besuchern einen schnellen Überblick über potentielle Arbeitgeber:innen und Angebote rund um Job und Karriere. Besucher können sich selbstständig ihre Route mit den Unternehmen zusammenstellen, die für sie als zukünftige Arbeitgebende in Frage kommen.
Diese Themenroute ist bis zum 16. Oktober im Aussteller-Service-Portal unter Personalmarketing buchbar.
Aussteller mit einem eigenen Personalstand im Bereich Campus & Career werden automatisch in der Job-Route dargestellt.
Vorteile der Themenrouten
- Stellen teilnehmende Unternehmen heraus
- Beleuchten aktuelle Themenbereiche
- Zeigen passende Lösungsansätze auf
- Fördern lösungsorientierte und praxisnahe Begegnungen zwischen Ausstellern und Besuchern
- Erzeugen zusätzliche Sichtbarkeit in der App und auf der AGRITECHNICA-Webseite
- Erlauben dem Besucher, sich bereits vor der Messe, gezielt über teilnehmende Aussteller zu informieren und diese zu kontaktieren
- Erreichen zusätzliche Aufmerksamkeit auf der Messe durch andersfarbige DLG-Mixie-Points und generieren für teilnehmende Unternehmen wertvolle Leads
So geht‘s
- Bewerben Sie sich für eine der fünf angebotenen Themenrouten* bis zum 30.9. im Aussteller-Service-Portal oder buchen Sie die Teilnahme an der Job-Route direkt bis zum 16.10.
- Sie erhalten bis Mitte Oktober eine schriftliche Bestätigung der DLG
- Hinterlegen Sie anschließend in Ihrem Themenrouten-Mixie-Point passende Informationen über das Produkt oder den Service
*Es gelten Mindest-/ und Maximalteilnehmerzahlen. Die finale Teilnehmerauswahl erfolgt durch die DLG. Ohne schriftliche Bestätigung durch die DLG kommt die Teilnahme nicht zustande.
Kontakt
+49 69 24788-420 • leadmanagement@dlg.org